Zielsetzung einer vereinseigenen Züchterliste / zuverlässige Bezugsquellen
Bedingung für die Anerkennung von Zuchttieren bei „IsLa e.V.“ 

Da sich im deutschsprachigen Raum bisher kaum zuverlässige Möglichkeiten zur Information über die Rasse boten und relativ unkritisch sowie aus nur wenigen, in der Herkunft oft nicht (mehr) nachvollziehbaren Quellen Tiere und Bruteier in Umlauf gebracht wurden, ist der bisherige Bestand an Isländischen Landnahmehühnern in Deutschland und dem angrenzenden europäischen Umland sehr kritisch zu beurteilen. 

Es soll daher eine Möglichkeit geschaffen werden, Isländische Landnahmehühner (Tiere und Bruteier) aus zuverlässigen Quellen zu beziehen, die im Standard den Bezugsquellen der isländischen Erhaltungszüchter des ERL entsprechen. 
Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Herkunft soll dabei der oberste Anspruch sein: nur Züchter, die die Herkunft aller bereits existierenden Tiere zweifelsfrei belegen und auf nicht kontaminierte, reine ERL-Zuchten zurückführen können, werden aufgenommen. Nicht (mehr) belegbare Tiere müssen zuvor aus der Zuchtbasis entfernt werden. Nur durch die hierdurch gewonnene Transparenz kann überhaupt eine Aussagekraft der Züchterliste erreicht und die Zucht inhaltlich vorangebracht werden! 

Züchter mit Tieren außerhalb direkter ERL-Herkunft / der direkten, belegbaren Linienzucht aus ERL-Quellen können nicht berücksichtigt werden, da die genetische Herkunft / Rassereinheit der Isländischen Landnahmehühner anders nur schwer zu ermitteln ist.  

Allgemein ist jeder (potentielle) Züchter bei „IsLa e.V.“ ausdrücklich dazu aufgerufen, durch eine möglichst breite Genbasis der Zuchtherde, die weitestgehende Vermeidung von Inzucht (in erster Linie Ausschluß von direkter Geschwisterverpaarung) sowie das Zulassen größtmöglicher optischer Varianz fernab von persönlicher Präferenz die Isländischen Landnahmehühner in ihrer Einzigartigkeit zu bewahren.
 
Ziel einer Zucht des Isländischen Landnahmehuhns sollen neben der grundsätzlichen Rein- und Gesunderhaltung der Rasse auch die Bewahrung der Faktoren Wirtschaftlichkeit und Ursprünglichkeit sein. Die Rassereinheit soll durch ausschließliche Vermehrung von Tieren aus ERL-Beständen erfolgen. 

Name Postleitzahl E-Mail weitere 
Rassen 
im 
Bestand

Held Meike 74906 naima0815@googlemail.com nein
Scharinger Jürgen 88167 juergen.scharinger@gmx.net nein
Breitkopf Elke 69427 elkebreitkopf@googlemail.com nein
Klein Maren 32825 maren1505@web.de nein

Empfohlene Links

haena.is wikipedia huehner-haltung.de